Da diese Zeit eine meiner Lieblingsperioden ist, begann ich, neue
Charaktere zu entwerfen, die historische Persönlichkeiten wie Renaud
de Chatillon, Onfroy de Toron, Sarazenen, Araber auf Kamelen und
mehr darstellen. Ich zeichnete auch eine sehr schöne
„Karawanserei“-Karte von Hand.
Vikings ließ noch 5 Jahre auf sich warten, aber das Warten hat
sich wirklich gelohnt: Die Schiffsregeln und die herausragenden
Küstenkarten verdienten zwei Daumen hoch. Im folgenden Jahr schrieb
ich das Montjoie-Regelheft und die Robin Hood-Kampagne (1993). Dann
veröffentlichte ich die mittelalterlichen Schiffsregeln von Byzance.
Ich zeichnete 3 große mittelalterliche Boote von Hand und erstellte
eine mit der befestigten Stadt kompatible Erweiterung „Befestigter
Hafen“, um die offizielle Erweiterung von Eurogames zu ersetzen, die
nie veröffentlicht wurde (bis vor Kurzem ...). Ich schrieb auch ein
paar zusätzliche Regeln für Wikingerschiffe mit einem Szenario, die
nie veröffentlicht wurden, und begann eine Serie von 10
schiffsbasierten Szenarien mit historischem Hintergrund, die nie
abgeschlossen wurde. Damals schrieben wir uns im Jahr 1996 und
nachdem ich 13 Jahre lang fast ausschließlich die Cry Havoc-Spiele
gespielt hatte, wechselte ich mit Lords of The Realm II zu
PC-Spielen. Wie jeder andere spielte ich die Age of Empires/Age of
Kings-Reihe (aber Age of Mythology ließ ich aus). In den letzten
Jahren war ich ein eingefleischter Fan von Medieval: Total War
(Versionen I und II).
Interessanterweise habe ich im November 2003 zum ersten Mal seit
1996 meine alten Cry Havoc-Boxen ausgegraben, um sie meinem (damals)
11-jährigen Sohn zu zeigen: Er bestand darauf, die Karten für seine
Warhammer- und Herr der Ringe-Figuren zu verwenden, aber ich lehnte
ab: Ich liebe dieses Spiel immer noch und möchte nicht, dass er sie
zerstört...
2003 wurden die Arbeiten des Anglistikwissenschaftlers Bob
Gingell auf der Website von Alex Henderson veröffentlicht: Er hatte
das gesamte auf Französisch verfügbare Cry Havoc-Material übersetzt
und adaptiert. Dies weckte mein Interesse an dem Spiel neu und ich
fand dann ein Yahoo-Forum, das mir klar machte, dass es immer noch
eine aktive Community englischsprachiger Spieler gab. Ich erstellte
schnell ein entsprechendes Forum für die französische Community, da
Frankreich das Land ist, in dem das Spiel am erfolgreichsten war.
Nach ein paar Monaten aktiven Austauschs mit einer wachsenden Zahl
von Fans beschloss ich, die Cry Havoc Fan-Website zu erstellen, um
meine verschiedenen alten Kreationen mit der Community zu teilen. Um
wirklich global zu sein, wurde die Site zweisprachig (Französisch
und Englisch) gestaltet, um die größte Spielerbasis zu erreichen.
Diese Originalkarten wurden in Erweiterungen mit unterschiedlichen
Themen gruppiert, wie die Karawanserei, Nefs & Galleys, das
walisische Schloss und mehr.
Drei Monate später wurde eine neue Version der Site
veröffentlicht, mit dem Wunsch, die endgültige Website für alles zu
werden, was mit diesem herausragenden Spiel zu tun hat: Detaillierte
Präsentation jedes Spiels der Serie, neue Erweiterungen (von mir
oder anderen Community-Mitgliedern), Online-Versionen (sei es
CyberBoard oder Vassal) und andere Materialien, die von
verschiedenen Leuten erstellt wurden.
Später traf ich Philippe Gaillard, den Besitzer eines Verlags
namens Historic’One und ehemaligen Autor der Cry Havoc-Karten und
-Szenarien, die in den 90er Jahren in Claymore veröffentlicht
wurden. Philippe arbeitet mit professionellen Druckern zusammen und
wir beschlossen, die Originalkarten, die ich erstellt hatte, im
Shoppe zu veröffentlichen.
Mehrere Jahre lang hatte ich versucht, Kontakt zu Duccio Vitale
aufzunehmen, dem Designer der französischen Versionen der
verschiedenen Spiele, der das Gameplay erheblich verbesserte und Cry
Havoc zu seiner internationalen Bekanntheit verhalf. 2008 kam
schließlich Kontakt zustande und es wurden viele
Hintergrundinformationen bereitgestellt, insbesondere zu den letzten
Teilen, die aus technischen und wirtschaftlichen Gründen nie
veröffentlicht wurden: Dragon Noir 3 und der befestigte Hafen.
Duccio schickte mir die Originalillustrationen für die vier Karten
des letzteren sowie die verschiedenen Wikinger- und
Sachsen-Charaktere, die mit dem Boxspiel mitgeliefert werden
sollten. Philippe Gaillard und ich haben die verschiedenen Elemente
über ein Jahr lang zusammengestellt und freuen uns nun, sie im
Shoppe anbieten zu können. Das sind echte Sammlerstücke für
diejenigen, die so lange darauf gewartet haben.
In den 90er Jahren hatte ich Pierre Aubés Buch über die
normannischen Oströmischen Reiche gelesen und war fasziniert vom
unglaublichen Leben von Robert Guiscard. Ich wollte unbedingt ein
Spiel rund um diese farbenfrohe Figur entwerfen, aber ich war kein
Charakterdesigner. Ich machte trotzdem einige Tests und wagte den
Sprung. Die Aufgabe war monumental, mit einem Projekt, das mich 2
Jahre harter Arbeit kostete, aber das Spiel wurde schließlich 2013
veröffentlicht und war ein großer Erfolg. Die anderen Werke der
Normannen-Saga folgten aufeinander, mit Spielbögen, die mit der Zeit
dicker wurden. Im Jahr 2022 machten wir mit der Veröffentlichung von
Sherwood einen weiteren Schritt nach vorne, einem Spiel, das sehr
zugänglich sein soll, um unseren Spielerkreis zu erweitern und zu
erneuern. Und technisch gesehen ist es unser erstes Spiel mit einer
Hardbox. Unser neues Projekt, Oppidum, entführt uns aus dem
Mittelalter und ich gebe zu, dass es mir Spaß gemacht hat, in eine
Periode der Geschichte einzutauchen, die ich seit der High School
nicht mehr im Detail analysiert hatte.
|