|
 |
Der norm. Zyklus
|
 |
|













|
 |
Das Spiel |
|
DIEX AÏE ("Gott hilft" in Altfranzösisch , der Kriegsruf des
Herzogs der Normandie; „Dus Aje“ ausgesprochen) spielt im
England des 11. Jahrhunderts, nach der Schlacht von Hastings
im Jahr 1066. Es stellt die Kämpfe dar, mit denen die
Sachsen versuchten, sich des "normannischen Jochs" zu
erwehren. DIEX AÏE präsentiert auch ein System für ganze
Feldzüge oder Kampagnen: hiermit werden vor einem größeren
Hintergrund Szenarien generiert, die dann auf den taktischen
Spielplänen ausgefochten werden.
DIEX AÏE ist das zweite Spiel des "normannischen Zyklus", der mit GUISCARD begonnen wurde.
Auch
DIEX AÏE ist ein komplettes, eigenständiges Spiel mit Spielsteinen, Spielplänen, Regeln, Szenarien und Übersichtsblättern.
DIEX AIE 2
Die neue Version enthält alle Materialien des
Originalspiels, aber neue, auf viel stärkerem Karton
gedruckte Spielsteinen, neue zusätzliche Spielsteinen und
eine neue taktische Karte. Neue Szenarien stellen Kämpfe
gegen die Dänen dar.
Spielmaterial:
>
(4)
farbige Spielpläne, vielfältig kombinierbar;
>
(3) A4-Stanzbögen mit farbig gedruckten Spielsteinen;
> (2) farbige Feldzugkarten ;
> (1) 40-seitiges Regelheft;
> (1) 36-seitiges Heft mit Informationen zum geschichtlichen Hintergrund, zu den Spielsteinen und mit taktischen und strategischen Szenarien;
> (6) Übersichtsblätter als schnelle Referenz;
> (1) 10-seitiger Würfel.
|


 |
Die Einheiten |
|
|
Die
Einheiten der drei verfügbaren Parteien werden durch
Spielsteine aus Karton dargestellt, im gleichen Format, das
schon für Outremer/Croisades und Guiscard benutzt wurde. Ein
Code aus 3 Buchstaben ermöglicht es, die Einheiten im Spiel
leicht zu identifizieren. Die Spielsteine sind auf (3)
A4-Blättern erhältlich:
>
Die Normannen & Schotten (Vorderseite
-
Rückseite)
>
Die Sachsen (Vorderseite
-
Rückseite)
>
Die Dänen (Vorderseite
-
Rückseite)
Hinweis: Ein Klick auf die Abbildungen unten zeigt jeweils die verschiedenen Zustände einer Einheit (zu Fuß, zu Pferd, gesund, verletzt, bewusstlos, tot).
|
Die Spielpläne |
Im Spiel sind 3 Pläne (taktische Landkarten) enthalten: "Motte & Bailey" zeigt eine Hügelburg mit hözernem Turm und einer durch Palisaden und einen Graben eingefassten Vorburg, "The
Woodbridge" (die Holzbrücke) entspricht der Karte
The River
und bietet Platz, für zusätzliche Gebäude oder ein kleines Dorf, und "The Ditch" (der Graben, die Senke) hat sumpfige Stellen und ist für Reiter ein sehr problematisches Gelände.

> Die Hügelburg |
> A2
(60cm x 40cm) |

> Die Holzbrücke |
> A2
(60cm x 40cm) |

> Die Senke |
> A2
(60cm x 40cm) |

> Das Sachsendorf
|
> A2
(60cm x 40cm) |
Hier sind ein paar Beispiele für Kombinationen von Spielplänen:
 |
Diese Zusammenstellung zeigt ein Dorf im
Schutz der Hügelburg. Der Graben biete der
Burg zusätzlichen Schutz. |
 |
Hier liegt die Brücke direkt in der Zufahrtsstraße zur Burg. Das offene Gelände zwischen Fluss und Senke bietet sich für Manöver von Reitergruppen an. |
Feldzug-Spielsteine |
|
|
|
|
Alle Spielsteine für Feldzüge (und zahlreiche weitere Marker zur Darstellung taktischer Situationen) kommen auf 2 kleinen A5-Bögen (ca. 20cm x
15cm) :
> Bogen
1 -
Bogen 2 |
Normannen |
|
|
Sachsen |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
> Anführer |
> Kampfgruppe
|
> Reitergruppe
|
> Anführer |
> Kampfgruppe
|
> Reitergruppe |
Schotten |
|
|
Wikinger |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
> Anführer |
> Kampfgruppe |
> Reitergruppe |
> Anführer |
> Kampfgruppe |
|
Söldner |
|
Weitere Spielsteine
|
 |
 |
|
 |
 |
|
> Kampfgruppe |
> Reitergruppe |
|
> Vorräte |
> Hügelburg |
|
Kampagnen-Spielpläne |
Zwei Karten für Feldzüge dienen als großräumiger Hintergrund für die einzelnen taktischen Szenarios. Diese Karten haben Felder der gleichen Größe wie die taktischen Karten. |
 |
> A3
(40cm x 30cm) |
 |
> A3
(40cm x 30cm) |
> Yorkshire |
|
> Kent |
|
Die Regeln |
Die Regeln basieren auf denen von Guiscard, beinhalten aber
einige Verbesserunen und Klarstellungen. Die Regeln für
Feldzüge (Kampagnen) sind völlig neu und dienen dazu, in
einem größeren Zusammenhang einzelne taktische Gefechte zu
erzeugen, die in einer Gesamtgeschichte eingebettet sind. |
Diex Aïe 2 |
|
Regeln
|
PDF
>
Rulebook v2.0 - 3,645 Kb |
Hintergrund undSzenarien |
PDF
>
History & Scenarios V2.0
- 4,320 Kb |
Übersichtsblätter - Taktisch
|
PDF
>
Terrain Sheet
- 7,840Kb
>
Fire and Combat Sheet
- 616 Kb
>
Siege Record Sheet
- 2,578 kB |
Diex Aïe (first version) |
|
Regeln
Hintergrund undSzenarien |
PDF >
Regeln v1.0 - 478 kB - 5
Marz 2015 PDF >
Hintergrund und Szenarien v1.0 -
600 kB - 30
Marz 2015 |
Übersichtsblätter - Taktisch
|
PDF
>
Geländearten
- 6.3 MB - 6 Marz 2015
>
Fern- und Nahkampf
- 3.0 MB - 6 Marz 2015
>
Belagerung -
9.8 MB - 6 Marz 2015 |
Übersichtsblätter - Feldzug
|
JPG
>
Gelände und Tabellen -
1059 Kb - 15 Marz 2015
>
Feldzugprotokoll - 1102 Kb - 15 Marz 2015
>
Personalbestand
- 541 Kb - 15 Marz 2015 |
Errata
|
PDF
>
Fehlende Thane-Spielsteine -
37 Kb
>
Regeln und Szenario
(diese Fehler sind in der deutschen Regel bereits korrigiert) - v2.1
Jan 24, 2015 - 70 Kb |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|