Oppidum
Keltische Krieger gegen römische Legionäre

Oppidum

Oppidum

Sherwood

Board Game Geek Forum

Facebook Forum

Das Spiel

 

OPPIDUM stellt Gefechte während der Feldzüge Julius Caesars gegen verschiedene keltische und germanische Stämme in Westeuropa und Britannien dar. Das Spiel basiert auf den Regeln von Cry Havoc. Es ist damit und den Spielen der Normannen Saga kompatibel. Verschiedene Szenarien simulieren Hinterhalte, Feldschlachten und Belagerungen, darunter die Landung der römischen Legionen britannischen Stränden, die von Streitwagen verteidigt werden, sowie die finale Schlacht um Alesia.

Das Spiel ist in englischer oder französischer Sprache erhältlich.

Spielmaterial

> (6) farbige Spielpläne, vielfältig kombinierbar (56 x 40 cm)
> (3) farbige Bögen mit Spielsteinen (21 x 29.7 cm)
> (1) 16-seitiges Regelheft (englisch oder französisch)
> (1) 36-seitiges Heft mit einer Darstellung des historischen Hintergrundes, einer Beschreibung der Parteien und Einheiten sowie den Szenarien (englisch oder französisch)
> (1) zehnseitiger Würfel .

  

Oppidum box set 

Die Einheiten

   
Die individuellen Charaktere der verschiedenen Konfliktparteien werden durch einzelne Spielsteine in dem bei Cry Havoc und Guiscard verwendeten Format dargestellt. Eine Kennzeichnung aus drei Buchstaben ermöglicht es, die verschiedenen Einheiten im Spiel leicht zu identifizieren.

Die Spielsteine sind in DIN-A4 Druckbögen enthalten:
>
Kelten  (Vorderseite - Rückseite)
>
Römer (Vorderseite - Rückseite)
>
Germanen (Vorderseiten - Rückseite)

Hinweis: Ein Klick auf die Abbildungen unten zeigt jeweils die verschiedenen Zustände einer Einheit (zu Fuß, zu Pferd, gesund, verletzt, bewusstlos, tot).

Die Kelten

     
  Celtic Medium Cavalry Gallic Medium Cavalry Cavalerie légère celte Celtic Light Cavalry Gallic Light Cavalry

> Mittelschwere   
   Reiter - 1

> Mittelschwere   
   Reiter - 2

> Mittelschwere   
   Reiter - 3

> Leichte
   Reiter - 1

> Leichte
   Reiter - 2

> Leichte
   Reiter - 3

Infanterie moyenne celte Celtic warrior Infanterie légère celte Infanterie légère celte Celtic light infantry Celtic light infantry

> Mittelschwere   
   Infanterie - 1

>  Mittelschwere
   Infanterie - 2

> Leichte   
   Infanterie - 1

> Leichte   
   Infanterie - 2

> Leichte   
   Infanterie- 3

> Leichte   
   Infanterie - 4

Guerriers celtes nus Nude Celtic Warrior Nude Celtic Warrior Celtic slinger Celtic archer Celtic archer

> Nackte
   Krieger - 1

> Nackte
   Krieger - 2

> Nackte
   Krieger - 3

> Schleuderer 

> Bogenschützen
   1

> Bogenschützen
   2

Celtic chariot ponies Celtic chariot Charioteer Celtic Medium Infantry Celtic Carnyx Player  

> Ponies

> Keltischer
   Streitwagen

> Wagenlenker

> Mittelschwere
   Infanterie

> Carnyx

 
Celtic peasant Celtic peasant Celtic druid Celtic woman    

> Bauern 1

> Bauern 2

> Druide

> Frauen

   

Die Römer

         
Roman cavalry Roman Cavalry Roman cavalry      

> Reiter 1

> Reiter 2

> Reiter 3

     
Centurion romain Roman Centurion Roman Centurion      

> Zenturione 1

> Zenturione 2

> Zenturione 3

     
Porte enseigne romain Buccinator Roman Scorpio Roman artillery servant Roman artillery servant  

> Standarten
   -träger

> Buccinator

> Scorpio

> Dienstmann 1

> Dienstmann 2

 
Légionnaire romain 1 Légionnaire Romain 2 Légionnaire romain Roman legionary Roman Legionary Roman Legionary

> Legionäre 1

> Legionäre 2

> Legionäre 3

> Legionäre 4

> Legionäre 5

> Legionäre 6

Roman civilian Roman civilian Roman senator Roman noble woman    

> Zivilist 1

> Zivilist 2

> Senator

> Adelige

   

Römische Hilfstruppen

Iberian light cavalry Gallic Cavalry Balearic Slinger Cretan archer Numidian Peltast  

> Ibeische
   Leichte Reiter    

> Leichte   
   Gallische Reiter

> Balerarische   
   Schleuderer

> Kretische   
   Bogenschützen

> Numidische   
   Peltasten

 

Die Germanen

   
Cavalerie légère Germains Germanic light cavalry Germanic Light Cavalry Germanic Light Cavalry    

> Leichte
   Reiter 1

> Leichte
   Reiter 2

> Leichte
   Reiter 3

> Leichte
   Reiter 4

   
Germain Germanic light infantry Germanic light infantry Light Germanic Tribesman Light Germanic TribesmanLight Germanic Tribesman Light Germanic Tribesman

> Leichte   
   Infanterie 1

> Leichte   
   Infanterie 2

> Leichte   
   Infanterie 3

> Leichte   
   Infanterie 4

> Leichte   
   Infanterie 5

> Leichte   
   Infanterie 6

Germanic Javelin Thrower Germanic Javelinman        

> Speerwerfer 1

> Speerwerfer 2        

Die Karten

Das Spiel enthält 6 taktische Karten: 2 Karten, die Julius Caesars Befestigungen bei Alesia zeigen, die Contravallation, die die Belagerten an der Flucht hinderte und die Circumvallation, die das Eingreifen der Entsatzarmee verhinderte. Eine Karte zeigt den Eingang in ein keltische Oppidum, dem Murus Gallicus. 2 Karten zeigen je nach Kombination einen Fluss oder einen Strand. Eine weitere Karte zeigt offenes Gelände mit wenigen Hängen. 
Contravallation
>
Das Contravallation
> A2
 (56cm x 40cm)

Circumvallation
> Das Circumvallation

> A2
 (56cm x 40cm)
Murus Gallicus
>
Das Oppidum 1
> A2
 (56cm x 40cm)

The River Bank
> Das Flussufer (The Riverbank)

> A2
 (56cm x 40cm)
The Ridge
>
Der Hang (The Ridge)
> A2
 (56cm x 40cm)
Carte La Source pour le jeu OPPIDUM
>
Die Quelle (The Spring)
> A2
 (56cm x 40cm)

Regeln & weitere Hefte

Die Regeln basieren auf den verschiedenen Spielen der Normannen-Saga und wurden mit Fokus auf Standardisierung und Verdeutlichung entwickelt. Die Autorenhinweise finden Sie auf  BoardGameGeek (auf Englisch).
Regelbush (auf Englisch) PDF
> Rulebook v1.0 - 2,046 Kb
Historischer Hintergrund & Szenarien (auf Englisch) PDF
> History & Scenarios V1.0 - 5,229 Kb
Spielpläne (auf Deutsch) PDF (zipped)
> Spielpläne - 12.9 Mb
Keltische Oppidum-Erweiterung (auf Englisch)
PDF
> Expansion v1.0 - 2.1 Mb
Tool zur Szenario-Balance (auf Englisch) :
Dieses Excel-Tool hilft Ihnen, mithilfe der im Szenarioheft enthaltenen Kauftabelle ausgewogene Szenarien zu erstellen. Alle Eigenschaften der verschiedenen OPPIDUM-Charaktere sind außerdem in verschiedenen Registerkarten aufgeführt.
ZIP (Excel)
> Scenario Balancing Utility - 38 Kb
Erweiterung: Das keltische Oppidum
Die Erweiterung: Das keltische Oppidum enthält drei zusätzliche Karten, die gemeinsam mit der Karte Oppidum 1 aus dem Grundspiel eine vollständige Stadt zeigen.
- Die Karte Oppidum 2 zeigt das Anwesen eines keltische Adeligen, mit Innenhöfen und azhlreichen Innenräumen. Inspiriert ist die Darstellung von einem bei Bibracte (Frankreich) ausgegrabenen Gebäude.
- Die Karte Oppidum 3 zeigt fünf einfache Gebäude.
- Die Karte Oppidum 4 zeigt ein keltische Heiligtum mit einer Opfergrube. Ein solche Gebäude wurde im Oppidum von Alesia entdeckt.
Die Erweiterung enthält ein 8-seitiges Heft mit einer Beschreibung sowie vier Szenarien.
Oppidum 2 > A2
 (56cm x 40cm)
Oppidum 3 > A2
 (56cm x 40cm)
> Oppidum 2   > Oppidum 3  
Oppidum 4 > A2
 (56cm x 40cm)
   
> Oppidum 4      
Kartenkombinationen
Die Karten können auf vielfältige Art und Weise kombiniert werden. Nachfolgend wird die Anordnung von Caesars Verteidigungsanlagen bei Alesia dargestellt.
Plan de coupe de la Contrevallation Plan de coupe d'un Murus Gallicus
Alesia Alesia
Oppidum