Wie ich meine Karten gestalte

Ressourcen

Spielpläne 1

Spielpläne 1

Spielsteine

Kartendesign

Charakterdesign

VASSAL

Board Game Geek Forum

Facebook Forum

Nachfolgend gebe ich Ihnen Tipps und Tricks zum einfachen (*) Erstellen von Karten für Cry Havoc. (*) : Beachten Sie jedoch, dass „einfach“ nicht gleichbedeutend mit „schnell“ ist!

Die Werkzeuge, die Sie benötigen

 

Ich verwende ziemlich normales Material, das man in jedem Kunsthandwerksladen kaufen kann.

> Canson Mixed Media paper: This is a heavyweight (224g/138lb) and easily erasable paper for artists.
> A drawing board: Not mandatory, but an easy way to handle the paper without risking to crease it.
> Tracing paper
>
One rule of at least 30 cm/1 foot in length.
> One B pencil to draw the various map features. An eraser; some removable tape and a pair of scissors.
> 2 felt-tip pens in size 005 and 01.
> One existing map of the Norman Saga series with limited features (The Islet,  the Crusaders' Trail or The Desert are great).

> Canson Mixed Media-Papier: Dies ist ein schweres (224 g/138 lb) und leicht löschbares Papier für Künstler.
> Ein Zeichenbrett: Nicht zwingend erforderlich, aber eine einfache Möglichkeit, das Papier zu handhaben, ohne zu riskieren, es zu zerknittern.
> Transparentpapier
> Ein Lineal mit einer Länge von mindestens 30 cm/1 Fuß.
> Ein B-Bleistift zum Zeichnen der verschiedenen Kartenmerkmale. Ein Radiergummi; etwas entfernbares Klebeband und eine Schere.
> 2 Filzstifte in Größe 005 und 01.
> Eine vorhandene Karte der Norman Saga-Reihe mit eingeschränkten Merkmalen (The Islet,  The Crusaders' Trail oder The Desert sind großartig).

Das Hexagon-Raster

 
  Früher habe ich das Hexagon-Raster von Hand gezeichnet, was ein ziemlich langer und mühsamer Prozess war. Jetzt bin ich auf ein digitales Hexagon-Raster umgestiegen und zeichne nur noch die verschiedenen Kartenmerkmale.
> Und hier ist das Hexagon-Raster, das ich für meine Karten verwende (Standardgröße A2) und die verkleinerte Größe A4 für Ihre Entwürfe. Sie können es für Ihre Skizzen verwenden, aber wahrscheinlich nicht, um damit eine Karte zu zeichnen.
> Hier ist das Hexagon-Raster,  das ich für meine Karten verwendet habe.

Gestaltung der Basiskarte

 
Fond de carte Ich verwende für meine Basiskarten keinen gelb gefärbten Karton mehr. > Ich habe ein flaches Geländebild erstellt, das ich jetzt für alle meine Karten verwende.
>
Die endgültige Photoshop-Vorlage enthält die gelbe Basiskarte, das Hexagon-Raster auf einer weiteren Ebene und die Seitennummern und Titel auf unabhängigen Textebenen.
>
Das spart Zeit, garantiert aber vor allem, dass die Farbe von einer Karte zur anderen einheitlich ist.
>
Als Nächstes füge ich die Kartenmerkmale auf einzelnen Ebenen ein.

Einzeichnen der Kartenfunktionen mit Bleistift

Dessiner sur le calque I no longer draw the entire map, but only portions, which allows me to do all the work at home with an A4 scanner.
> Ich zeichne nicht mehr die ganze Karte, sondern nur noch Teile davon, sodass ich die ganze Arbeit zu Hause mit einem A4-Scanner erledigen kann.
> Ich klebe eine vorhandene Karte mit dem standardisierten Sechseckraster auf mein Zeichenbrett, klebe dann ein Blatt Transparentpapier darauf und zeichne das Merkmal auf der Ebene mit dem B-Bleistift entlang der Umrisse der Sechsecke.
> Dann markiere ich die Linie mit einem Filzstift direkt auf dem Transparentpapier.
> Anschließend lösche ich gewissenhaft alle Bleistiftspuren (oder Fingerspuren...).

  Dies ist für den Prozess. Aber genauso wichtig ist der Stil, um sicherzustellen, dass Ihre Karte wie eine Cry Havoc-Karte aussieht. Nachfolgend meine Empfehlungen:
>
Mein einziger Ratschlag in dieser Phase ist, sich von den ursprünglichen Illustratoren (Gary Chalk, Peter Dennis) inspirieren zu lassen und es ihnen gleichzutun! Gehen Sie Abschnitt für Abschnitt vor.
>
Tipp: Üben Sie das Abrunden der Ecken: Die Steine ​​und Platten dürfen keine scharfen Ecken haben (zumindest haben Gary Chalk und Peter Dennis die Gesetzestafeln so definiert).
>
Tipp: Verschwenden Sie in dieser Phase keine Zeit mit der Darstellung aller Details, insbesondere jener, die sich wiederholen und leicht freihändig reproduziert werden können: zum Beispiel die Rillen geschnittener Baumstämme, die unebenen Linien von Gräben usw. Zeichnen Sie dagegen alles, was leicht abweichen kann: die Neigungslinien, die Steine, die Bodenplatten usw. 

Hervorheben der Kartenfunktionen

Elements Dies ist die entscheidende Phase, die Ihre Handarbeit in eine echte Cry Havoc-Karte verwandelt! Sie benötigen 2 oder 3 Arten von Filzstiften mit feiner oder ultrafeiner Spitze:
>
1 möglichst dünner Pigmentmarker. Die kleinste Größe, die in Schreibwarengeschäften erhältlich ist, ist 0,05, was 0,20 mm dicken Linien entspricht. Mit diesem Stift werden Sie die meisten Linien hervorheben, die viel Fingerspitzengefühl erfordern (Steine, Platten, Bretter usw.).
>
1 Feinspitze Typ V5 (manchmal auch ultrafein genannt, aber lassen Sie sich von diesen Namen nicht täuschen: ultrafein bedeutet in unserem Fall grobe Linie!). Sie werden ihn für Hanglinien (Böschungen, Gräben) oder zum Ausfüllen von Bereichen (Schatten, Schmutzflecken) verwenden.
>
Tipp: Verwenden Sie in dieser Phase unbedingt kein Lineal, um gerade Linien hervorzuheben: Dies sind Bretter, Treppen, Platten. Jedes Element, das in der Natur nicht perfekt gerade ist. Üben Sie vorher, wenn Sie sich nicht sicher sind, und denken Sie daran, dass es die Summe der Unvollkommenheiten der Cry Havoc-Karten ist, die sie paradoxerweise hervorstechen lassen, da sie nicht computergeneriert aussehen!
>
Tipp: Widerstehen Sie der Versuchung, mit der Hervorhebung der schönsten Teile Ihrer Karte zu beginnen: Üben Sie zuerst an weniger „bedeutenden“ Teilen, damit Sie in Topform sind, wenn Sie an den Teilen arbeiten, die die erste Aufmerksamkeit der Spieler auf sich ziehen werden.
>
Tipp: Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung von Details und die Zeit, die für deren Erstellung benötigt wird. Sie machen den Unterschied zwischen einer guten und einer großartigen Karte aus. Einige Beispiele:
- Die kleinen schwarzen Punkte am Fuß der Wände, die Schmutz darstellen,
- Die kleinen dreieckigen Schatten auf den Stufen der Treppe,
- Die Nägel auf den Brettern,
-- Die kleinen Steine ​​auf den Bodenfeldern.

Scannen der Zeichnung

  > Scannen Sie die Zeichnung mit 300 DPI und bereinigen Sie sie abschließend in Photoshop. Hinweis: Das Scannen von Transparentpapier kann schwierig sein und Sie müssen Helligkeit und Kontrast sorgfältig anpassen, um zu vermeiden, dass zu viele Bleistiftstriche entstehen, die dann digital gelöscht werden müssen.
>
Zoomen Sie auf 400 % und prüfen Sie Ihre Zeichnung sorgfältig, um etwaige Unvollkommenheiten zu korrigieren, Bleistiftstriche zu löschen usw., sonst können Sie die verschiedenen Elemente nicht ausschneiden.
> Verwenden Sie beim Ausschneiden Ihrer verschiedenen Elemente einen weißen Hintergrund, damit das Hintergrundgelände beim Hinzufügen zur Karte nicht durchscheint. Stellen Sie sicher, dass die schwarzen Linien Ihrer Zeichnungen nicht offen sind, sonst wird der Ausschnitt nicht korrekt.

Malen der Kartenfunktionen

 
Peindre avec une palette Dies ist die (sehr) große Veränderung im Vergleich zu dem, was ich ursprünglich gemacht habe:
>
Das Malen einer Karte mit Gouache oder Acryl verleiht dem Ergebnis eine gewisse Fülle mit allen Farbnuancen und vermeidet das einheitliche Erscheinungsbild der Farben einer digitalen Palette. Die Einschränkung ist jedoch die Zeit, die für viele Retuschen in Photoshop benötigt wird, nachdem die Zeichnung gescannt wurde.
>
Also habe ich beschlossen, die beiden zu kombinieren, indem ich eine Acrylfarbpalette erstellte, die ich dann scannte. Ich male jetzt direkt in Photoshop mit dem Stempelwerkzeug.
>
Vorteile: Zeitersparnis (auch wenn das Ganze mühsam bleibt, wie z. B. die Darstellung der Murus Gallicus-Bretter in OPPIDUM in 3 ähnlichen, aber unterschiedlichen Farbtönen). Und von einer Karte zur anderen haben wiederkehrende Elemente wie die Hänge oder die Bretter immer die gleiche Farbe.

Endgültiges Rendering

 

> Der letzte Schliff für eine echte Cry Havoc-Karte fehlt noch: die Texte. Die offizielle Schriftart von Cry Havoc ist „Souvenir“ in Fett-/Kursivschrift. Hier sind die Größen, die für die verschiedenen Elemente verwendet werden müssen:
- Titel: 32 Punkte
- Beschreibungen und Untertitel: 20 Punkte
- Seiten: 24 Punkte 

Sie benötigen 2 Ausgabetypen für die Datei:
- ein GIF mit 72 DPI für Vassal,
- ein TIFF mit 300 DPI zum Drucken.  
> Et voilà! Insgesamt sind für die Fertigstellung aller dieser Phasen zwischen 10 und 20 Arbeitsstunden pro Karte erforderlich. Früher, als ich das Hexagon-Raster zeichnete und die Karte mit Acrylfarben bemalte, dauerte dies zwischen 30 und 40 Stunden, was definitiv eine Verbesserung darstellt. Dies mag sehr lang erscheinen, insbesondere wenn Sie eine Karte in 30 Minuten erstellen können, indem Sie einfach vorhandene Elemente kopieren und einfügen. Die Qualität und Zufriedenheit einer gut ausgeführten Arbeit hat jedoch ihren Preis.